Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Berliner Zeitung 11.05.2023:

Berliner Linke-Politikerin: „Der Kitt von SPD & CDU ist der Berliner Baufilz“

Im Abgeordnetenhaus gab es Streit um Genossenschaften, Vetternwirtschaft und Kungelei. Mittendrin: Linke-Politikerin Katalin Gennburg und SPD-Mann Torsten Schneider.


taz 11.05.2023:

Ex-Partner streiten bis zum Eklat

SPD-Politiker Schneider sieht bei der Linksfraktion gleiche „Hetze“ wie bei der AfD. Später nennt er den Vergleich einen Fehler.


Tagesspiegel 11.05.2023:

Sitzung im Berliner Abgeordnetenhaus unterbrochen: Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD vergleicht Linke mit AfD

In einer Wortmeldung sagte Torsten Schneider, er sehe „keinen qualitiativen Unterschied“ zwischen Aussagen der AfD und der Linke. Nur wenige Minuten danach folgt die Entschuldigung.
neues deutschland 11.05.2023:

Berlin: Nachschärfen der Mietpreisbremse nötig

Teilweise wird die zulässige Höchstmiete in Berlin um bis zu 1000 Euro überschritten, zeigt eine Untersuchung des Berliner Mietervereins.


Berliner Zeitung 11.05.2023:

Vermieter ignorieren Mietpreisbremse: Mehr als 900 Fälle in Berlin

In 98 Prozent von 935 Fällen seien die verlangten Mieten tatsächlich zu hoch gewesen, so der Mieterverein. Besonders private Unternehmen überschreiten die Mietgrenzen.


Berliner Morgenpost 11.05.2023:

Zulässige Miete häufig überschritten

Der Berliner Mieterverein hat die Wirkung der Mietpreisbremse in der Stadt untersucht. Mit erschreckenden Ergebnissen.


Tagesspiegel 11.05.2023:

Analyse vom Berliner Mieterverein: Gegen Mietpreisbremse verstoßen fast ausschließlich private Vermieter

Vor allem Private verstoßen gegen die seit 2015 geltende Mietpreisbremse. Die Verordnung sei derzeit weitgehend wirkungslos, kritisiert der Berliner Mieterverein.
Berliner Zeitung 10.05.2023:

Strompreis an der Börse stark gesunken — aber nicht für Verbraucher: Was bedeutet das?

Seit Monaten kostet der Strom im Großhandel unter 15 Cent/kWh, doch Lieferanten wie Eon erhöhen den Arbeitspreis weiter. Was können Verbraucher tun?
neues deutschland 09.05.2023:

Bundesratsinitiative: Linke in Berlin will Geldwäsche bekämpfen

Auf dem Wohnungsmarkt wird Geld gewaschen, die Meldepflicht von Verdachtsfällen ist stark eingeschränkt. Die Linksfraktion will das ändern.
Tagesspiegel 09.05.2023:

Degewo-Bilanz für 2022: Wohnungsbestand deutlich erweitert

Die größte städtische Wohnungsbaugesellschaft in Berlin hat vergangenes Jahr mehr als 900 Millionen Euro investiert — damit stieg auch die Verschuldung weiter an.
Berliner Zeitung 09.05.2023:

Endlich wurde eine Lösung für das Obdachlosen-Camp in Mitte gefunden

Nach Jahren und vielen Konflikten mit Nachbarn: Die etwa 70 Obdachlosen ziehen in Räume der ehemaligen Kältehilfe um. Bezirk, Vereine und soziale Träger kooperieren.
Berliner Morgenpost 09.05.2023:

Immobilienwirtschaft: Wohnungsbau muss schneller gehen

Im Jahr 2022 wurde das Baurecht geändert, um schneller Flüchtlingsunterkünfte zu bauen. Die Immobilienwirtschaft will das ausweiten.
Berliner Zeitung 08.05.2023:

Fast 4000 fristlose Kündigungen wegen Mietrückständen im vergangenen Jahr

Die landeseigenen Wohnungsunternehmen gehen nach der Corona-Pandemie wieder stärker gegen säumige Mieter vor. Das sorgt für Kritik.
Berliner Woche 08.05.2023:

Deutsche Bahn zieht mit 2000 Mitarbeitern in das Industriedenkmal

Der Gasometer auf dem Euref-Campus ist das Wahrzeichen der Schöneberger Insel. Die Sanierung des denkmalgeschützten Bauwerks und der Neubau im Inneren des Stahlmantels sind nun so weit fortgeschritten, dass Richtfest gefeiert werden konnte.
Berliner Woche 08.05.2023:

11 000 Quadratmeter Fläche für Büros, Wohnen und Gewerbe

Die Arbeiten für das „Schöneberger Eck“ haben begonnen: Zwischen Barbarossa-, Martin-Luther- und Speyerer Straße errichtet das Bauunternehmen Wolff & Müller einen Büro- und Wohnkomplex. Im Frühjahr 2025 soll er fertig sein.
Berliner Abendblatt 08.05.2023:

100-Tage-Programm: Schwarz-Rot will Bauordnung novellieren

Die Berliner Bauordnung soll nach jahrelangen Diskussionen novelliert werden.


taz 07.05.2023:

Weniger bauen, mehr fördern

Bis zu 20.000 Wohnungen will der schwarz-rote Senat bauen. Der neue Bausenator Christian Gaebler (SPD) wäre auch mit 16.500 zufrieden.


Tagesspiegel 06.05.2023:


Gaebler will Wohnungsbündnis fortsetzen: Berlins Bausenator hält am Ziel von 20.000 neuen Wohnungen pro Jahr fest

Die Neubauziele von 20.000 Wohnungen pro Jahr hält der neue Senator weiterhin für richtig – auch wenn es schwieriger geworden sei, dieses Ziel zu erreichen.